Diskografie


Machtergreifung 2.0

Machtergreifung 2.0

Machtergreifung 2.0 ist keine gewöhnliche Protesthymne – es ist ein politisches Tribunal in Songform.
Mit messerscharfen Versen, dunkler Atmosphäre und schonungsloser Systemkritik demaskiert dieser Track das autoritäre Spiel hinter der demokratischen Fassade.
Ohne Parolen, aber mit Präzision richtet sich die Anklage gegen eine Partei, die ihre Macht mit Robe,
Gesetz und sauberem Image tarnt - während sie Grundrechte demontiert, Justizposten politisiert und Geschichte umetikettiert.

Der Song nennt Namen: Merz, Spahn, Söder, Buschmann, Wüst, Linnemann – keine Karikatur, sondern eine literarisch scharf geschliffene Analyse ihrer Rollen im Machtapparat.
„Machtergreifung 2.0“ zeigt, wie demokratische Strukturen systematisch umgewidmet werden: durch strategische Richterbesetzungen,
normative Umetikettierungen und eine Öffentlichkeit, die zu oft schweigt.
Es ist ein Abgesang auf die Rechtsstaatlichkeit im Fraktionszwang – und ein Schrei nach Widerstand.

Ob als düstere Produktion mit glitch-artigem Unterton oder in roh-reduzierter Form:
Dieser Song entfaltet seine Wirkung durch Sprache, Haltung und Unbeugsamkeit.
Wer genau hinhört, erkennt: Das hier ist keine Fiktion.
Es ist ein Kommentar zur Gegenwart – und vielleicht ein Echo der Zukunft.


Roadkill-Mentality

Roadkill-Mentality

Roadkill-Mentality is a sonic end-time documentary — a 20-track album that drags you through a landscape
of algorithmic oppression, emotional suppression, and late-capitalist absurdity.
Each song captures a different corner of dystopia:
from AI-fueled emotional surveillance (Please Smile – You’re Being Dehumanized) to spiritual abandonment (God Is on Vacation),
to neoliberal horror wrapped in fetishized consumerism (OnlyFans for Oxygen, Eat the Rich – Gluten-Free Version).
Many lyrics are told from the first-person perspective of the system’s willing pawns — a narrative strategy that amplifies the absurdity and exposes ideology through overidentification.
This isn’t propaganda — it’s parody with claws.
Sonically, the album blends dystopian punk, industrial beats, digital noise, and apocalyptic spoken word.
The songs don’t offer hope — but they do demand clarity. And sometimes, they make you laugh while everything burns.

Roadkill-Mentality ist ein akustischer Endzeitspiegel – eine Sammlung von 20 Tracks, die wie kaputte Satelliten durch eine Welt kreisen,
in der Menschlichkeit von Algorithmen, Apathie und autoritärer Technokratie überrollt wurde.
Jeder Song beleuchtet eine andere Facette des Verfalls:
Von digitaler Überwachung („Please Smile – You’re Being Dehumanized“), über religiöse Abwesenheit („God Is on Vacation“)
bis hin zu marktwirtschaftlichem Wahnsinn („OnlyFans for Oxygen“, „Eat the Rich – Gluten-Free Version“).
Durch die gewählte Ich-Perspektive in vielen Texten entsteht ein perfider Überidentifikations-Effekt:
Die Ideologie des Wahnsinns wird aus der Sicht ihrer Anhänger erzählt – und dadurch umso härter bloßgestellt.
Musikalisch changiert das Album zwischen dystopischem Punk, Industrial, Electro-Groove und apokalyptischem Spoken Word.
Die Stücke liefern keine Antworten, aber sie zwingen zum Hinsehen – und zum Lachen, während die Welt brennt.


Grundgesetz gekreuzigt

Grundgesetz gekreuzigt

„Grundgesetz gekreuzigt“ ist kein Song – es ist ein Aufschrei.
Psych3d3licX seziert in dieser radikal-politischen Spoken-Word-Dystopie das Versagen des Staates,
der Verfassung und des Gesundheitssystems – mit chirurgischer Präzision und bitterem Sarkasmus.
Artikel für Artikel wird das Grundgesetz entblättert, entweiht und zur Ware gemacht.
Die Musik trägt wütende Texturen, zerrissene Schreie, brodelnde Verzerrung – bis hin zum Finale, das in Megafon-verzerrtem Protest explodiert.
Was hier erklingt, ist kein Protestlied. Es ist ein Tribunal. Eine Anklageschrift.
Eine Aufforderung zur Revolte. Zwischen verbrannten Idealen und systemischer Vergiftung wird klar:
„Verfassungsschutz“ schützt nicht das Volk – sondern das Geschäftsmodell.
Für alle, die noch fühlen – und nicht mehr schweigen wollen. Explicit. Politisch. Unerbittlich.


Systemfeind 2

Systemfeind 2

Systemfeind 2 ist kein musikalisches Produkt, sondern eine brachiale Diagnose.
Eine vertonte Kampfansage an ein System, das Krankheit verwaltet, Elend profitabel macht und Wahrheit dosiert wie Gift.
Zwischen Punk, Spoken Word und bitterbösem Sarkasmus sezieren diese Texte das kranke Fundament unserer Gesellschaft:
Eine Politik der Ignoranz, eine Medizin der Symptompflege, eine Wirtschaft der Gier – verpackt in Reime, die besser treffen als jeder Leitartikel.
Jeder Track ein Schlag gegen die organisierte Verantwortungslosigkeit, jeder Hook eine Erinnerung daran, dass Aufklärung wehtun muss.
Wer sich diesem Album aussetzt, hört keine Musik – sondern den Herzschlag eines Landes, das sich selbst vergisst, vergiftet, verkauft.


Deranged Conspiracy Bullshit

Deranged Conspiracy Bullshit

A manifesto against modern madness – radical, poetic, relentless.

This album is no mere music project. It’s a literary strike against irrationality, abuse of power, and collective delusion.
“Deranged Conspiracy Bullshit” brings together 12 razor-sharp songs packed with sarcastic poetry and conceptual clarity.
Each track dissects a sick facet of our reality:
conspiracy myths, religious fanaticism, populism, systemic failure – masterfully written and unflinchingly delivered.

Psych3d3licX exposes the grotesque narratives of our time and transforms them into satire, protest, and dystopian art.
Every lyric is a punch to the face – yet all remains within legal bounds, factually correct, deeply thought out, and sharply articulated.

Ein Manifest gegen den Irrsinn der Moderne – radikal, poetisch, unerbittlich.

Dieses Album ist kein bloßes Musikprojekt. Es ist ein literarischer Vernichtungsschlag gegen Irrationalität, Machtmissbrauch und kollektive Verdummung.
„Deranged Conspiracy Bullshit“ vereint 12 Songs mit scharfer Klinge, verpackt in sarkastischer Poesie und konzeptioneller Klarheit.
Jeder Track zerlegt einen Aspekt unserer kranken Realität:
Verschwörungstheorien, religiöser Fanatismus, Populismus, Systemversagen – brillant getextet, präzise auf den Punkt gebracht.

Psych3d3licX entlarvt in diesem Konzeptalbum die grotesken Narrative unserer Zeit – und macht daraus ein Kunstwerk zwischen Satire, Anklage und Dystopie.
Jeder Text ist ein Schlag in die Fresse – und doch bleibt alles im legalen Rahmen, faktisch korrekt, tiefgründig und messerscharf formuliert.


Indemnität

Indemnität

„Indemnität“ ist kein Song – es ist ein politischer Faustschlag ins Gesicht der verlogenen Machtelite.
Psych3d3licX zerreißt mit sarkastischer Präzision das Märchen vom ehrbaren Parlament und entlarvt Artikel 46 des Grundgesetzes als Freifahrtschein für moralische Verkommenheit.

Zwischen bitteren Reimen, obszönen Wahrheiten und knallhartem Sarkasmus wird das Hohe Haus zum Abgrund der Glaubwürdigkeit.
Wer hier spricht, darf alles – solange es der eigenen Immunität dient.
Wahrheit wird zur Randnotiz, Kritik zum Sicherheitsrisiko, während draußen der Anstand krepitiert.

Diese Single ist ein vertonter Aufschrei gegen Heuchelei, ein Hassbrief an die legislative Scheinmoral – radikal, wütend, ungeschönt.
Für alle, die sich nicht länger verarschen lassen.

„Indemnität“ – Weil Lügen im Parlament kein Versehen sind, sondern System.


Hitler's Suicide was Great

Hitlers Suicide was Great

“Hitler’s Suicide Was Great” is a brutally satirical antifascist comedy anthem that drags the Führer’s legacy straight into the gutter — where it belongs.
With razor-sharp rhymes, obscene imagery, and grotesque humor, the song mocks not just his ideology, but his cowardly end in a piss-soaked bunker.
No glory, no myth — just failure, fear, and fire.

„Hitler's Suicide was Great“ ist eine brutal-satirische antifaschistische Comedy-Hymne, die das Erbe des Führers direkt in den Rinnstein zerrt – dorthin, wo es hingehört.
Mit messerscharfen Reimen, obszönen Bildern und groteskem Humor verspottet der Song nicht nur seine Ideologie, sondern auch sein feiges Ende im pissdurchtränkten Bunker.
Keine Ehre, kein Mythos – nur Versagen, Angst und Feuer.


Rotten Russia

Rotten Russia

"Rotten Russia" is a brutal, sarcastic protest song dissecting Vladimir Putin’s war machine from its bloody beginnings to its decaying present.
With sharp rhymes and ruthless language, it exposes the lies, violence, and nationalist delusions that have plunged Russia into isolation, fear, and ruin.

„Rotten Russia“ ist ein gnadenlos sarkastischer Protestsong, der Putins Kriegsapparat von den ersten Angriffen bis zum heutigen Zerfall zerlegt.
Mit scharfen Reimen und schonungsloser Sprache entlarvt der Text die Lügen, Gewalt und den Nationalwahn, die Russland in Isolation, Angst und Verderben gestürzt haben.


Netanyahu's Fall

Netanyahu's Fall

„Netanyahu’s Fall“ is a political protest anthem that fearlessly confronts the legacy of Israel’s longest-serving prime minister.
Drawing on documented events between 2022 and 2025—including war crimes allegations, judicial dismantling, and international condemnation—the track blends poetic rage with factual precision.
It’s not a song of hate, but of historical reckoning.
Dedicated to all victims of authoritarian power—on every side of the wall.

„Netanyahu’s Fall“ ist ein politischer Protestsong, der schonungslos mit dem Vermächtnis des israelischen Premiers abrechnet.
Basierend auf realen Ereignissen von 2022 bis 2025 (u. a. Kriegsverbrechen, Justizabbau, internationale Kritik) verbindet der Track poetische Wut mit juristischer Präzision.
Kein Hass – sondern historische Aufarbeitung.
Gewidmet allen Opfern autoritärer Gewalt – auf beiden Seiten der Mauer.


Война Путина ...

Война Путина ...

«Война Путина ...» — это беспощадная лирическая бомба против российской агрессии, авторитаризма и пропаганды.
Песня обвиняет не только одного диктатора, но и всю систему лжи, церкви, репрессий и войны.
Грубый язык, жёсткие метафоры и обнажённая ярость делают этот трек настоящим гимном современного антипутинизма.
Каждый куплет — как выстрел, каждый припев — как крик из подвалов и окопов. Это не просто протест, это пощёчина.

"Putin’s War ..." is a ruthless lyrical assault on Russian militarism, authoritarianism, and systemic propaganda.
It doesn't stop at Putin — it calls out the Church, the oligarchy, the repression, and the silent complicity.
With raw language, grotesque imagery, and uncompromising anger, this track becomes a voice for the silenced.
Each verse hits like a bomb, each chorus screams from basements and battlefields. This is not just protest — this is pure lyrical warfare.

„Putins Krieg ...“ ist ein gnadenloser Abgesang auf den Wahnsinn autoritärer Gewalt, Kriegslügen und staatlich gelenkter Propaganda.
Der Song zielt nicht nur auf Putin, sondern auf das gesamte System aus Religion, Gehorsam und Menschenverachtung.
Mit expliziter Sprache, drastischen Bildern und poetischer Wut wird dieser Track zu einem Aufschrei der Unterdrückten.
Jeder Vers schlägt wie ein Hieb, jeder Refrain brennt wie ein Molotow. Kein Lied – eine Kriegserklärung in Reimform.


Broken States

Broken States Broken States (Acoustic)

Broken States is a searing manifesto of collapse—political, social, moral.
From fentanyl graves to fascists in suits, it rips apart the myth of a free nation.
With razor-sharp sarcasm and unfiltered rage, the album tears through war propaganda, religious hypocrisy, and capitalist rot.

Every line bleeds resistance. Every song is a funeral for truth.
Welcome to the Broken States.

Dieses Album ist ein brennendes Manifest gegen den Zerfall – politisch, sozial, moralisch.
Broken States seziert ein Amerika im Endstadium: Drogenwellen, Schulmassaker, religiöse Heuchelei, Faschismus im Nadelstreifen.
Jeder Song zielt auf den Kern einer kranken Kultur, jeder Reim schlägt in eine klaffende Wunde.

Sarkasmus trifft Realität, Wut trifft Poesie – ein Album wie ein Protestmarsch durch das Herz der Finsternis.


Jeder kämpft, doch keiner siegt

Jeder kämpft, doch keiner siegt

Diese Single ist kein Song – sie ist ein Manifest. Eine wütende Chronik globaler Abgründe, vertont mit messerscharfer Lyrik und sarkastischer Präzision.
„Jeder kämpft, doch keiner siegt“ reißt den Schleier vermeintlicher Moral vom Gesicht der Weltpolitik – und lässt nur verbrannte Erde zurück.

Psych3d3licX liefert hier einen schonungslos direkten Kommentar zur Realität der letzten Jahre: Ob Ukraine, Gaza, Sudan oder Myanmar – das Sterben ist global, der Profit auch.
In eindrucksvollen Reimkaskaden zeigt der Track, wie der Krieg längst zur Währung geworden ist: Für Staaten, Konzerne, Medien.
Und wie die Menschlichkeit dabei systematisch ausgeblendet wird – pixelgenau, 4K-ready, zensiert vom Gewissen.

Die Hook brennt sich ein wie Napalm:
„Jeder kämpft, doch keiner siegt / Die Welt wird von Wahnsinn regiert und zerlegt“

Diese Single ist kein Aufruf zum Frieden, sondern ein Spiegel für alle, die ihn noch im Mündungsfeuer suchen.
Ein Track für alle, die wissen, dass es keine sauberen Hände in schmutzigen Kriegen gibt.
„Jeder kämpft, doch keiner siegt“ ist eine politische Faust in den Magen – und ein poetisches Mahnmal gegen das Vergessen.
Wer diesen Track hört, wird nicht unterhalten. Er wird wachgerüttelt.


Dissoziiert, statt therapiert

Dissoziiert nicht therapiert

"Dissoziiert, nicht therapiert" ist ein Album wie ein innerer Aufschrei – scharfkantig, verletzlich und wütend. Dieses Werk blickt in die klaffende Leere zwischen Anpassung und Auflehnung. Jeder Track ist eine Zustandsbeschreibung der Gegenwart: Entfremdung, ideologischer Backlash, autoritäres Denken im Aufwind – und mittendrin ein Individuum, das sich weigert, kaputttherapiert zu werden.

Dissoziiert, nicht therapiert erzählt von der Zerreißprobe im neoliberalen Dauerstress, von der schleichenden Gewalt, die sich in Strukturen versteckt, und von der Verweigerung, psychisches Leid zu entpolitisieren. Es geht um den Bruch mit einem System, das Symptome diszipliniert, aber Ursachen tabuisiert. Um das Bedürfnis nach Klarheit im Nebel aus Propaganda, Optimierungszwang und Gleichgültigkeit. Und um den Versuch, inmitten all dessen radikal menschlich zu bleiben.

Ein poetischer Protest gegen das Vergessen. Ein Manifest zwischen Wahn und Wahrheit.


Systemfeind

Systemfeind Systemfeind (Akustikversion)

Das Album "Systemfeind" ist ein radikaler Aufschrei gegen politische Heuchelei, soziale Ungerechtigkeit und staatlich legitimierte Doppelmoral. Mit beißender Satire, klarem Klassenbewusstsein und poetischer Wut legt es den Finger in offene Wunden eines Systems, das lieber stabil wirkt als gerecht ist. Jeder Track beleuchtet einen spezifischen Aspekt struktureller Falschheit: von kriegsgetriebenen Eliten ("Systemfeind") über rechte Rhetorik in der Politik ("Nazischlampe") bis hin zu scheinheiligen Inszenierungen politischer Akteure ("Söder isst", "Volkspreller Spahn"). Besonders scharf wird auch das scheinbar harmlose Gift Alkohol seziert, das entlarvt wird als sozial akzeptierte Waffe der Betäubung ("Lügenkonstrukt Alkohol").

Dieses Werk ist kein Soundtrack für den Status quo – es ist ein flammendes Manifest für Aufklärung, Widerstand und intellektuelle Unbeugsamkeit.


Willkommen im Hamsterrad

Willkommen im Hamsterrad

"Willkommen im Hamsterrad" ist kein Album für den Feierabend – es ist ein Frontalangriff auf das Betriebssystem der Normalität. Zwischen Burnout und Befreiung, Pflichtgefühl und Panikattacke, entsteht hier ein musikalischer Aufschrei gegen das reibungslose Funktionieren.

Der Track skizziert eine Welt im Selbstlauf: Menschen als Maschinen, Leben als To-do-Liste, Träume als Kollateralschaden der Effizienz. Doch hinter jeder Zeile vibriert der Widerstand – gegen das goldene Käfigdenken, gegen Selbstoptimierung als Ersatzreligion.

Mit bissiger Lyrik, druckvollen Beats und rebellischer Haltung entlarvt dieser Song die Lüge vom Aufstieg im Hamsterrad.

„Willkommen im Hamsterrad“ ist ein Soundtrack für alle, die nicht länger stillhalten wollen. Ein poetisches Manifest für den Moment, in dem du das System nicht mehr bedienst – sondern es endlich infrage stellst.


Narrengold

Narrengold

Willkommen in einer Welt, in der die Pest tanzt, der König plündert und der Priester lügt – Narrengold ist ein scharfzüngiges Konzeptalbum voller Sarkasmus, Spott und bitterer Wahrheiten. Zwischen Gossenhymne und Revoltenreim erzählen die Songs Geschichten aus einem finsteren Mittelalter, das weniger historisch als zutiefst gegenwärtig wirkt.

Mit messerscharfen Texten und galligem Humor rechnet das Album mit Macht, Kirche, Gier und der Selbstverblendung des "niederen Volkes" ab. Ob in der bitteren Anklage von "Sterbet ihr Maden", der beißenden Parodie "Lasst uns tanzen", dem höhnischen Prunk von "Der König sprach" oder dem klirrend ehrlichen Trinklied "Wir trinken auf euch" – Narrengold bedient sich der Sprache vergangener Jahrhunderte, um heutige Abgründe zu beleuchten.

"Narrengold" ist kein romantisierender Mittelalter-Markt-Soundtrack, sondern ein sarkastisches Narrenspiegel-Panorama für die Gegenwart – roh, poetisch, unbequem.


Total breit

Total breit

"Total breit" ist kein gewöhnliches Album – es ist ein wilder Trip durch die brüchige Psyche einer Generation im Nebel. Zwischen ironischem Eskapismus, poetischem Selbstverlust und bittersüßem Hedonismus entfaltet sich ein musikalisches Mosaik aus Rausch, Rebellion und Resignation.

Das Album ist ein Spiegelkabinett des modernen Überdrusses – mal tanzbar, mal tragikomisch, immer ehrlich. Total breit ist Soundtrack und Zustandsbeschreibung zugleich: ein melancholisches Manifest der Verlorenheit mit einem Augenzwinkern – irgendwo zwischen Absturz und Erleuchtung.


Erfolg durch Substanz

Erfolg durch Substanz

"Erfolg durch Substanz" ist ein musikalischer Ritt durch die glitzernde Fassade der Leistungsgesellschaft – und ihren bitteren Preis. Zwischen Adrenalin und Erschöpfung erzählt das Album in kraftvollen Versen vom täglichen Kampf um Effizienz, Anerkennung und Selbstoptimierung. Der Soundtrack zu einem Leben auf Hochtouren, das sich zwischen Meeting-Marathons und Pillencocktails verliert.

Mit scharfem Sarkasmus und düsterer Ehrlichkeit liefert das Album ein Portrait unserer Zeit: der Mensch als Maschine, getunt mit Pharma und getrieben von einem nie endenden Leistungsdruck. Die Beats pulsieren wie ein Herz unter Dauerstress, die Texte bohren sich direkt ins Nervensystem.

Erfolg durch Substanz ist nicht nur Musik – es ist eine Diagnose. Und ein Weckruf.


Chaotisch psychotisch

Chaotisch psychotisch

"Chaotisch Psychotisch" ist ein wilder, schonungsloser Abstieg in die zersplitterte Psyche einer zerrissenen Welt. Zwischen Wahnsinn, Drogenrausch und Gesellschaftskritik tanzt dieses Werk auf einem brennenden Drahtseil zwischen Realität und Illusion.

Jeder Track ist ein Kapitel einer düsteren Reise: Vom titelgebenden Opener über das bedrückend ehrliche "Scheiß Junkie" bis hin zur gesellschaftskritischen Abrechnung "Verdrehte Welt", die das Spiel mit Macht, Medien und Manipulation entlarvt.

Lieder wie "Diagnose Psychose" oder "Drogensoziopathie" werfen einen intensiven Blick in den mentalen Abgrund – beklemmend, poetisch, brutal real. Chaotisch Psychotisch ist ein Manifest des Kontrollverlusts – vertont in acht Klanggewitter.


Intoxikation für Mindestlohn

Intoxikation für Mindestlohn

Intoxikation für Mindestlohn ist ein Soundtrack für eine Generation, die zwischen Fortschritt und Verwertung zerrieben wird. Dieses Album taucht ein in die düstere Realität klinischer Medikamentenstudien – gesehen durch die Augen eines Probanden, dessen Körper als Schlachtfeld für pharmazeutischen Fortschritt dient.

Die Texte sind schonungslos, ironisch und von bitterer Poesie durchdrungen. Zwischen Infusionen, Bluttests und brennenden Organen entfaltet sich ein Porträt moderner Ausbeutung: eine Intoxikation, bezahlt mit Mindestlohn.

Intoxikation für Mindestlohn ist kein Trostpflaster. Es ist ein Laborbericht aus der Unterseite des Fortschritts – eine künstlerische Vergiftung mit Langzeitwirkung.


Politikverdrossen

politikverdrossen_cover

Politikverdrossen ist ein musikalischer Aufschrei gegen eine kranke Ordnung. In 14 kraftvollen Tracks prallen politische Analyse, soziale Anklage und emotionale Ehrlichkeit aufeinander. Das Album ist eine Mischung aus lyrischer Radikalität und musikalischer Unnachgiebigkeit – irgendwo zwischen Wut und Hoffnung, Realität und Rebellion.

Ob es um religiösen Fanatismus, den Zusammenbruch öffentlicher Ordnung oder das schleichende Gift der Korruption geht – jedes Stück reißt eine neue Wunde auf. Mit Songs wie "Konservativ", "Kirche ist scheiße" oder "Friedrich Merz, ein schlechter Scherz" wird die politische Elite gnadenlos zerlegt.

Politikverdrossen ist ein Album für alle, die sich nicht länger mit hohlen Phrasen, gebrochenen Versprechen und systematischer Ungerechtigkeit abfinden wollen – ein akustischer Protest, der nachhallt.